3.2 Schleifen

Jetzt aber zurück zu den Tonleitern. Wir wollen die ja mehrmals und hoch und runter spielen. Dazu kann man 2 Schleifen hintereinander bauen: eine Schleife hoch, eine Schleife runter, und dann noch eine weitere Schleife um diese beiden Schleifen herum legen. In Code 4 ist zu sehen wie das funktioniert. Die Schleifenverschachtelung ist dabei so aufgebaut:

3.times do → Hier beginnt die äußere Schleife

13.times do → Hier beginnt die erste innere Schleife

mache etwas

end → Hier endet die erste innere Schleife

13.times do → Hier beginnt die zweite innere Schleife

mache etwas anderes

end → Hier endet die zweite innere Schleife

end → Hier endet die äußere Schleife

Die äußere Schleife umfasst dabei die beiden inneren. Insgesamt gibt es 3 „end“ Befehle, da es 3 Schleifen gibt, nämlich 2 innere und eine äußere.

################################

# Variables and Loops -2

# Hans Gruendel

# 25.08.2015

#

################################

tone = 60

3.times do

13.times do

play tone

sleep 1

tone = tone + 1

end

13.times do

tone = tone – 1

play tone

sleep 1

end

end

Code 4. 3 mal hoch und runter

In Abbildung 7 ist zu sehen, wie es in Sonic Pi aussieht.

 

Aufgaben

Wo ist einfach genau der Unterschied zwischen den folgenden 2 Codevarianten? Welche Töne werden ausgegeben? Probiere es am besten aus.

tone = 60

13.times do

play tone

sleep 1

tone = tone + 1

end

tone = 60

13.times do

tone = tone + 1

play tone

sleep 1

end

Fertige eine Liste mit mindestens 5 Einträgen an mit Variablennamen die möglich sind und 5 weitere die nicht funktionieren. Versuche dabei ein möglichst breites Spektrum abzudecken, also Zahlen, Sonderzeichen etc. Teste alle Namen in Sonic Pi.

Falls Du langsam genug von dem voreingestellten Sound hast: Zeit mal den Sound zu verändern. In Sonic Pi funktioniert das mit dem „use_synth“ Befehl. Ihm wird ein Parameter mitgegeben, nämlich der Name des Synths. Probiere es mal aus.

 

Gelernt fürs Programmieren

Nr

Thema

1

Code, der sich wiederholt, ist besser zu vermeiden. Dieses Prinzip wird später noch mehrmals angesprochen, weil es wirklich wichtig ist. Jede Programmiersprache besitzt Befehle, die genau das ermöglichen.

2

Einrückungen sind wichtig, um die Lesbarkeit zu verbessern. Und Sonic Pi nimmt uns sogar noch die Arbeit beim Einrücken ab. Zuerst Einfach die Alt und M-Taste zusammen drücken, und schon wird automatisch alles in diesem Tab eingerückt. Es gibt sogar Programmiersprachen, die zu der richtigen Einrückung verpflichten, weil sonst das Programm nicht läuft. ALT + M sollte man auch benutzen, um zu schauen, ob man die Schleifen richtig codiert hat.

3

Variablen sollen selbsterklärende Namen tragen. Sie sollen statt Zahlen verwendet werden.

Tabelle 4: Gelernt fürs Programmieren – 2.

das sollte man machen

das sollte man lassen

Immer mal automatisch einrücken. Die Tastenkombination ALT + M sollte häufig benutzt werden. Man kann damit leicht erkennen, ob der Song richtig strukturiert ist

Zu viel von Hand einrücken sollte man lassen: Das ist letztendlich ein Zeitverlust.

Variablen verwenden

Zahlen im Code ohne Erklärung verwenden.